Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

Thomas Rahe – Höre Israel

Thomas Rahe – Höre Israel

Wie haben jüdische Gefangene im Schreckens-System der nationalsozialistischen Konzentrationslager ihren Glauben gelebt? Und wie haben sie das eigene Schicksal gedeutet? Diesen Fragen geht der Historiker Thomas Rahe nach. Die christliche Theologie, beklagt Rahe, habe die Herausforderung einer „Theologie nach Auschwitz” zwar benannt; gerecht werde sie ihr im ganzen jedoch noch nicht. Das liegt Rahe zufolge auch darin begründet, dass das historische Wissen über jüdische Religiosität in Konzentrationslagern bislang fehle. Diesem Mangel will er abhelfen – und tut es kompetent und…

Weiterlesen Weiterlesen

Edin Løvås – Wölfe in Schafspelzen

Edin Løvås – Wölfe in Schafspelzen

Sie führen Gott, Bibel und Frieden allzeit im Munde – dabei geht es ihnen nur um die eigene Macht, die sie rücksichtslos durchzusetzen versuchen. Unter dieser Spezies „Machtmensch“ leiden auch Kirchengemeinden. Intrigen statt Offenheit, Führerprinzip statt Demokratie, Lautstärke statt Demut herrscht in Gruppen, in denen sie sich hochgearbeitet haben. Dem norwegischen Missionsprediger Edin Løvås ist es zu verdanken, dass das Phänomen der Machtmenschen erstmals sensibel und auf biblischem Hintergrund dargestellt wird. „Wölfe in Schafspelzen“ nannte der Missionar sein Buch. Vierzig…

Weiterlesen Weiterlesen

Micha Brumlik – Der Anti-Alt

Micha Brumlik – Der Anti-Alt

Ein Mann sieht rot: „Religionskitsch“, „Märchen“, „Lüge“ sind noch die harmloseren Wortgeschütze Micha Brumliks bei Lektüre der Jesus-Bücher Franz Alts („Frieden ist möglich. Die Politik der Bergpredigt“; „Liebe ist möglich. Die Bergpredigt im Atomzeitalter“; „Jesus – der erste neue Mann“). Letzteres Werk animiert den Heidelberger Religionspädagogen gar zu Vorwürfen, die, um im Bild zu bleiben, nur als verbale „cruise missiles“ bezeichnet werden können: Alt verbreite Antisemitismus und säe Angst und Hass. Seine Kritik am Baden-Badener „Report“- Chef fasste Brumlik in…

Weiterlesen Weiterlesen

Geiko Müller-Fahrenholz – Vergebung macht frei

Geiko Müller-Fahrenholz – Vergebung macht frei

Einige ökumenisch gesinnte Christen ärgern sich darüber, dass ausgerechnet der Begriff „Versöhnung“ für die großen Versammlungen im Rahmen des „Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ ausgewählt wurde. Sie befürchten, dass Versöhnung missverstanden werden könnte als allzu billige Methode, Ungerechtigkeiten mit dem Mantel vorschneller Harmonie zu bedecken. Geiko Müller-Fahrenholz‘ neues Buch räumt diese Bedenken aus und verleiht der Diskussion Tiefe. „Vergebung macht frei“ heißt es, im Untertitel verspricht der Autor „Vorschläge für eine Theologie der Versöhnung“. Die Vorsicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Konrad Baumgartner (Hg.) – Für ein Sterben in Würde

Konrad Baumgartner (Hg.) – Für ein Sterben in Würde

Angesichts der „Umwälzungen im Gesundheitswesen, der Überlastung von Ärzten, Pflegenden und Angehörigen” bezeichnet der Regensburger Theologe Konrad Baumgartner die Diskussion um ein menschenwürdiges Sterben als „Herausforderung ohnegleichen”. Mit seinem Sammelband gibt ihr der Professor für Pastoraltheologie wegweisende Impulse. Besonders hilfreich ist die fachübergreifende Herkunft der Autorinnen und Autoren – sie verleiht dem Buch die nötige praktische Dimension, die rein ethisch-theologischen Überlegungen fehlt. Seelsorger und Strahlentherapeuten, Moraltheologen und Hospizhelferinnen, Sozialpolitologen und Chefärzte kommen zu Wort und schildern aus ihrem Erfahrungshorizont die…

Weiterlesen Weiterlesen

J. Andrew Kirk – Wahrheit im Angebot

J. Andrew Kirk – Wahrheit im Angebot

Ein frommer Christ tritt dafür ein, unreligiös zu werden. „Der erste Schritt, nach dem Bilde Jesu wirklich menschlich zu werden, besteht darin, die Religion zu verabschieden“, meint  J. Andrew Kirk. In seinem Buch begründet der mutige Theologe aus England, warum ein Christ so religionsfeindlich eingestellt sein kann – warum er es sogar sein sollte. Kirk unterrichtete an den renommierten „Selly Oak Colleges“, einer christlichen Vordenkerschule in der multikulturellen Vorzeigestadt Birmingham, an der auch Walter J. Hollenweger seine „interkulturelle Theologie“ entwickelte…

Weiterlesen Weiterlesen

Abbas – „Glaube – Liebe – Hoffnung?“ Eine fotografische Reise in die Christenheit

Abbas – „Glaube – Liebe – Hoffnung?“ Eine fotografische Reise in die Christenheit

„Nachdem du nun den muslimischen Extremismus abgelichtet hast wäre es unverzeihlich, nicht mit anderen Religionen weiter zu machen”: Diesen Ratschlag seiner Freundin beherzigte der iranische Fotograf Abbas und zog aus, das Christentum kennen zu lernen. In Jerusalem und Serbien, Südkorea und auf Kuba, in den Vereinigten Staaten, Irland und zwölf weiteren Ländern entdeckte er die unterschiedlichsten Spielarten des Christentums. Mürrisch dreinblickende Mönche, die den Eingang zur Grabeskirche hüten. Schwarz gekleidete koptische Frauen, die ihre Kinder zu einem Pater mit Heilungskräften…

Weiterlesen Weiterlesen

Hanna Spiegel – Die Düne wandert. Facetten aus dem Leben und Werk der pommerschen Dichterin Gerda von Below

Hanna Spiegel – Die Düne wandert. Facetten aus dem Leben und Werk der pommerschen Dichterin Gerda von Below

Regelmäßig ein Päckchen aus der Redaktion: Bücher für meine Lese-Ecke. Der Zwang zum Lesen birgt die Chance, unbekannte literarische Welten zu entdecken. Zum Beispiel die der Dichterin Gerda von Below. Nie gehört, nie gelesen. Was für wunderschöne Worte sie gefunden hat für das Leben und den Tod, für den Glauben und die Natur, für die irdische und die letzte Heimat! Und was für ein bewegtes Leben sie geführt hat: Als Tochter eines pommerschen Gutsbesitzers und dessen schriftstellerisch tätigen Frau wurde…

Weiterlesen Weiterlesen

Georg Schwikart – Höher, höher!

Georg Schwikart – Höher, höher!

„Wer noch Knittelverse fabriziert / der hat keine Ahnung / vom Vakuum des Seins“. Kein Wunder also, dass Georg Schwikarts Gedichte feinsinnige und mehr Fragen aufwerfende denn Antwort gebende Momentaufnahmen der Wirklichkeit sind. Als frommer Mensch, Seelsorger, Trauerredner, Konvertit und seit einigen Jahren auch evangelischer Pfarrer kennt er die Abgründe des Menschen und diverse horror vacuis.  Auch den der lebensleeren Variante jenes Faches, das er studierte. Deshalb empfiehlt er aphoristisch einen „Schnellkurs Theologie“: „Ganz oben / ganz unten / ganz…

Weiterlesen Weiterlesen

Hanna Buiting – Vom Warten, Wundern und Wenigeristmehr

Hanna Buiting – Vom Warten, Wundern und Wenigeristmehr

Texte statt Türchen? Alle Jahre wieder schwemmen viele Bücher mit 24 Texten auf den Markt. Dieses neue Buchgenre hat ein großes Problem. Zum einen müssen die Bücher so ansprechend sein, dass man sie gerne 24 Mal zur Hand nimmt. Zum anderen müssen sie zeigen, dass Lesen mindestens so reizvoll ist wie Schokolade naschen. Die Berliner Autorin Hanna Buiting hat diese Herausforderung angenommen. „Willkommen! Im Advent. Schön, dass Du da bist.“ Buiting pirscht sich ziemlich direkt an die Leserinnen und Leser…

Weiterlesen Weiterlesen