Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

theo. Katholisches Magazin.

theo. Katholisches Magazin.

„theo.“ Schlichter kann man eine Zeitschrift kaum nennen, die sich christlichen Themen widmet. „Katholisches Magazin“ steht im Untertitel, aber das ist nur halb wahr. Zwar ist die Zeitschrift im katholischen Milieu verwurzelt, doch arbeiten viele evangelische Kreative mit, auch aus Berlin. Sie sorgen dafür, dass „theo“ eine der wundervollsten Zeitschriften im christlichen Bereich geworden ist. Und das, obwohl „theo“ sich fast ganz aus eigenen Mitteln, das heißt mit Anzeigen, finanzieren muss. Für die Mitarbeiter bedeutet das ein hohes Risiko und…

Weiterlesen Weiterlesen

Alexander Garth – Warum ich kein Atheist bin

Alexander Garth – Warum ich kein Atheist bin

Warum ich kein Atheist bin? Ähm … und schon sieht man sich vor der Herausforderung, den eigenen Glauben zu beschreiben Was ja gar nicht so einfach ist, zumal wenn andere das verstehen sollen. Der aus dem evangelikalen Bereich stammende sächsische Pastor Alexander Garth hat seine ausführliche Antwort in Buchform gebracht. Der 58-Jährige war lange in Berlin für die Stadtmission und das Projekt „Junge Kirche Berlin“ tätig. In dieser und anderer Funktion war er in vielen Kirchen Gemeinden durch alle Genres…

Weiterlesen Weiterlesen

Hansjörg Hemminger – evangelikal. Von Gotteskindern und Rechthabern

Hansjörg Hemminger – evangelikal. Von Gotteskindern und Rechthabern

„Evangelikale“: Sind das nicht die, die sich selbst als wahre Christen betrachten? Die, die abfällig über sogenannte liberale Christen und über die Volkskirche reden in einer anstrengenden Mischung aus bibeltreu und konservativ, fundamentalistisch, rechthaberisch und superfromm? Pfingstler und Charismatiker zählen dazu, die „Evangelische Allianz“ und US-Fernsehprediger, ebenso Kreationisten und die sektiererischen „Zwölf Stämme“, oder? Sie beten in seltsamen Haltungen, reden viel von Jesus und der Bibel, noch mehr aber von dem, was sie verabscheuen: Homosexualität und Abtreibungen, Gender-Theorien und die…

Weiterlesen Weiterlesen

Hanna Spiegel – „Gefesselte Kirche“. Facetten aus dem Leben des Bildhauers und Predigers Wilhelm Groß

Hanna Spiegel – „Gefesselte Kirche“. Facetten aus dem Leben des Bildhauers und Predigers Wilhelm Groß

Die wirklich interessanten Geschichten stammen nicht von Drehbuchautoren, sondern die schreibt das Leben. Zum Beispiel die des Bildhauers und Predigers Wilhelm Groß. Vielen sind seine Kunstwerke bekannt: der kniende Christus vor Gethsemane, der in der gleichnamigen Berliner Kirche steht; der Fischerbrunnen in Rügenwalde oder die Amos-Skulptur in Stralsund: Kunstwerke, die eine geheimnisvolle, geradezu mystische Kraft ausstrahlen. Hanna Spiegel lebt in Oranienburg – dem Ort, in dem Groß 1974 starb; im hinterpommerschen Schlawe ging sie zur Schule, dort wurde Groß 1883…

Weiterlesen Weiterlesen

Margot Käßmann (Hg.) – Das Leben reimt sich nicht

Margot Käßmann (Hg.) – Das Leben reimt sich nicht

Herz reimt sich auf Schmerz, schon klar, und die güldene Sonne auf Freud und Wonne. Tiefgehende Gedichte sind anders. Deren Maßstab beschreibt Margot Käßmann so: „Sie ignorieren nicht die Brüche im Leben, sondern vertiefen gerade das, was nicht glatt daherkommt […] Ohne ängstlich zu sein oder zu beängstigen, machen sie deutlich: Das Leben reimt sich nicht.“ 85 Gedichte hat die Theologin gesammelt; aus weiblicher Sicht beleuchten sie das Glück und die Sehnsucht, das Leben und Lieben. Jedes für sich ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Reiner Andreas Neuschäfer – Paul Gerhard. Einer, der Dankbarkeit lebte

Reiner Andreas Neuschäfer – Paul Gerhard. Einer, der Dankbarkeit lebte

„Trost zu erfahren trotz tragischer Dinge, Dank trotz tieftrauriger Lebenssituationen – das geht nicht einfach so. Das war für Paul Gerhard ein Ringen. Singen und Schreiben halfen ihm.“ Bedrückend eingängig beschreibt der Theologe Reiner Andreas Neuschäfer das Leben Paul Gerhardts. Dabei kommen dem Autor seine Erfahrungen als Religionslehrer zu Gute. Er weiß, wie man große Themen für außenstehende Neugierige verstehbar aufbereitet. Für die ist nämlich die kleine, feine Heftreihe aus dem Berliner „Down to Earth“-Verlag gedacht: Sie stellt „inspirierende Menschen…

Weiterlesen Weiterlesen

Martha Wilhelm – Berlinerinnen. 20 Frauen, die die Stadt bewegten

Martha Wilhelm – Berlinerinnen. 20 Frauen, die die Stadt bewegten

Who’s that girl vor dem lädierten Brandenburger Tor? Hildegard Knef, im Jahr 1947. Sie ist eine der zwanzig Berlinerinnen, die dieser wundervolle Bildband vereint. Alle haben die Stadtgeschichte und das Kulturleben Berlins maßgeblich geprägt, manche weit darüber hinaus. Die Germanistin Martha Wilhelm führt uns auf eine Entdeckungsreise durch das weibliche Berlin. Etwa in den Salon der Jüdin Rahel Vanhagen, die Literaten, Schauspieler und Politiker zum freien Austausch einlud und ermunterte. In die Praxis der Ärztin Franziska Tiburtius, die sich gegen…

Weiterlesen Weiterlesen

Torsten Hebel – Freischwimmer

Torsten Hebel – Freischwimmer

Was am evangelikalen Fundie-Rand der Kirche vor sich geht, wirkt auf liberale Protestanten bestenfalls religionswissenschaftlich interessant, oft jedoch wegen schlechter Theologie und übergriffigem Missionseifer abschreckend. Zum Beispiel die Sitte, bei Evangelisationsveranstaltungen Menschen nach vorne zu rufen und ihnen ein „Lebensübergabegebet“ abzuverlangen. Torsten Hebel hat genau dies als Evangelist jahrelang gemacht, er war ein Missionars-Promi, besonders bei Jugendlichen, die etwa bei „Jesus-House“-Events abfeierten. Irgendwann aber, Gott sei Dank, ging Torsten Hebel ein Licht auf, er merkte: Das ist nicht okay und…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerd Meyer: Grenzgänger der evangelischen Kirche

Gerd Meyer: Grenzgänger der evangelischen Kirche

Die Möglichkeiten der neuen Medienwelt verändern auch den Buchmarkt. Wo es bisher Verlagen vorbehalten war, ein Manuskript zu veröffentlichen, tummeln sich jetzt Tausende Autorinnen und Autoren mit Selfmade-Büchern. „Book on demand“ heißt das Zauberwort und meint: Ein Buch wird erst bei Bestellung gedruckt. Die Folge: Es gelangen auch Bücher zum Lesepublikum, die mangels guter Verkaufserwartungen früher nie gedruckt worden wären. Viele eitle Selbstbespiegelungen und bemühte Geschichten sind erhältlich, die ohne den Filter seriöser Lektorate das Licht der Buchwelt erblicken. Doch…

Weiterlesen Weiterlesen

Georg Schwikart – Wir plappern wie die Heiden

Georg Schwikart – Wir plappern wie die Heiden

Biografien kann Georg Schwikart schreiben, das hat er mehrfach bewiesen. Den Apostel Paulus hat er für den Wichern-Verlag porträtiert, ebenso Johann Sebastian Bach und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, auch Hanns Dieter Hüsch. Mit Letztgenanntem teilt Schwikart die Kunst der Poesie. Denn neben Romanen und Sachbüchern verfasst Schwikart auch Gedichte. Nun liegt sein sechstes Lyrikbuch vor mir, „Gedichte aus dem Diesseits“ lautet der Untertitel, und die wenigen zielgenauen Worte, die Schwikart darin findet, wirken wie ein Gegenentwurf zum Haupttitel: „Wir plappern wie die…

Weiterlesen Weiterlesen