Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

Deborah Feldmann – Unorthodox

Deborah Feldmann – Unorthodox

„Ich hatte immer einen starken Willen. Und ich wusste früh, ich würde dort irgendwann rauskommen.“ Deborah Feldmann wirkt wie eine ganz normale junge Frau. Im schwarzen Shirt und mit rotem Rock stellte sie auf der Probebühne des Berliner Ensembles ihre Lebensgeschichte und ihr Buch vor. Der Titel weist darauf hin, wo sie denn da rausgekommen ist: aus einer ultra-orthodoxen jüdisch-chassidischen Sekte, genannt die „Satmarer“. Rund 120 000 Männer und Frauen leben nach strengsten jüdischen Regeln mitten in Brooklyn/New York. Ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Orte der Reformation: Oberlausitz

Orte der Reformation: Oberlausitz

Martin Luther war nie in der Oberlausitz. Ich schon, aber nur in Herrnhut, der Heimat der Losungen und Adventssterne. Zittau und Bautzen, Görlitz und die wunderschönen weiten Landschaften und Wälder in der Grenzregion zu Polen und Tschechien – die sind mit bislang leider noch unbekannt. Ebenso die Kirchengeschichte dieser Region. Meiner Wissenslücke hilft das neue Heft aus der Reihe „Orte der Reformation“ ab, das sich der Oberlausitz widmet. Klug, schön bebildert und unterhaltsam belehrt es mich: Obwohl Luther nicht dort…

Weiterlesen Weiterlesen

Martin Rothe (Hg.) – Genug gejammert! Gedanken über die Zukunft der Kirche

Martin Rothe (Hg.) – Genug gejammert! Gedanken über die Zukunft der Kirche

„Kirchendepression“, diese Selbstdiagnose stellte sich der Journalist und Theologe Martin Rothe. Gründe dafür gibt es viele, allenthalben herrscht großes Jammern: über die hohe Zahl von Kirchenaustritten, über den kirchlichen Bürokratismus, über die Behäbigkeit der Volkskirche, über die abnehmende Zahl der Gottesdienstbesucher. Aber Jammern bringt nicht weiter. Was dann? Mit dieser Frage hat Martin Rothe 22 interessante Persönlichkeiten, evangelisch wie katholisch, besucht und behelligt. Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?, wollte er wissen und erhielt bedenkenswerte Antworten. Allen gemeinsam ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Reinhard Dithmar und Volker Dithmar – Kursbuch Religion

Reinhard Dithmar und Volker Dithmar – Kursbuch Religion

Theologen stehen besonders in der Versuchung, die eigene Version des christlichen Glaubens mal aufzuschreiben – auf dass junge Menschen die Sache mit Gott verstehen: Wie das mit der Bibel und dem Glaubensbekenntnis ist, was das soll mit den Zehn Geboten und der Bergpredigt, worin die heilsame Kraft von Kirchenjahr und Sakramenten besteht. Reinhard Dithmar, Luther-Experte und emeritierter Professor für Literaturdidaktik an der Freien Universität Berlin, und Volker Dithmar, Pfarrer in Hohen Neudorf-Stolpe, haben versucht, alles aus ihrer Sicht Wichtige in…

Weiterlesen Weiterlesen

Christine Anlauff – Der Fall Garnisonkirche

Christine Anlauff – Der Fall Garnisonkirche

„Allen bedeutenden Taten wohnt ein magischer initialer Moment inne.“ Und alle guten Krimis beginnen mit einem Satz, der magisch ins Geschehen hineinzieht. Die Potsdamer Schriftstellerin Christine Anlauff weiß, wies funktioniert. Sie schreibt für Rundfunk und Zeitung, hat bereits mehrere Krimis veröffentlicht. „Killen und chillen“ heißt eine regelmäßige Veranstaltung, die sie mitmoderiert – und es könnte das Motto auch ihres neuesten Krimis sein. Für den hat sie ein kirchenpolitisch heißes Thema gewählt: den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche. Die Story spielt im…

Weiterlesen Weiterlesen

Thomas Mayer – Hier stehe ich… 30 Lebensbilder von Menschen mit Haltung

Thomas Mayer – Hier stehe ich… 30 Lebensbilder von Menschen mit Haltung

Arg überstrapaziert wird derzeit Luthers Satz, den er gar nicht so gesagt hat: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Sinnbild für eine Haltung, die weder von Mächtigen noch vor Autoritäten kuscht, sondern die – allein dem Gewissen verpflichtet – zu couragiertem Handeln führt. Wer so Stärkeren die Stirn bietet, gilt als stur im besten Sinne und irgendwie lutherisch – selbst dann, wenn ihm der Glaube fehlt. Der Journalist Thomas Mayer, jahrelanger Chefreporter der „Leipziger Volkszeitung“, hat 30 Männer und…

Weiterlesen Weiterlesen

Barbe Maria Linke – Wege, die wir gingen

Barbe Maria Linke – Wege, die wir gingen

Erst seit wenigen Jahren lebe ich als Wessi in Ostdeutschland und komme aus dem Staunen nicht mehr raus über die vielen ganz anders geprägten Lebensgeschichten meiner neuen Nachbarn. Ja, es gibt „DDR-“ und „BRD-Biografien“. Und es ist außerordentlich interessant und erhellend, sie sich gegenseitig zu erzählen. Wie war das damals, wie habt ihr, wie haben wir gelebt, was war uns wichtig, was hat uns bewegt, was haben wir gedacht und gehofft, wie wirkte sich die gesellschaftliche Wirklichkeit auf das Alltagsleben…

Weiterlesen Weiterlesen

Bettina de Cosnac – Yehudi Menuhin

Bettina de Cosnac – Yehudi Menuhin

„Jetzt weiß ich dass es einen Gott im Himmel gibt!“, entfuhr es Albert Einstein, nachdem er ein Konzert von Yehudi Menuhin erlebt hatte. Nicht nur mit seinem virtuosen Spiel faszinierte der weltbekannte Violinist Menschen auf der ganzen Welt. Sein Können setzte er für die Versöhnung ein, er „geigte entschlossen gegen Apartheid und Diktaturen“,  schreibt Bettina de Cosnac. Aus Anlass von Menuhins 100. Geburtstag verfasste die aus Berlin stammende Journalistin ein kurzes, kluges, feinfühliges Porträt. Konsequent den Blick aufs Wesentliche gerichtet,…

Weiterlesen Weiterlesen

Reinhard Dithmar – Lutherdenkmäler

Reinhard Dithmar – Lutherdenkmäler

2017 soll Luther vom Sockel geholt werden; statt als heldenhafter Heiliger soll er nun mit allen menschlichen wie theologischen Höhen und Tiefen gezeigt werden. Dazu ist es gut, die Sockel zu kennen, auf die ihn die evangelische Christenheit der letzten Jahrhunderte gestellt hat. Reinhard Dithmar, emeritierter Professor für Literaturdidaktik an der feien Universität Berlin, hat sich viele Lutherdenkmäler angeschaut und zu Gemüte geführt. Sie seinen „Lesezeichen der Geschichte“, schreibt er im Vorwort – und dann beginnt seine beeindruckende Tour durchs…

Weiterlesen Weiterlesen

Reinhard Dithmar (Hg.) – Luthers Briefe an Katharina

Reinhard Dithmar (Hg.) – Luthers Briefe an Katharina

„Mei Herzliebchen“ nannte Martin Luther seine Katharina, „meine Herrin“. Die Ehe zwischen Martin Luther und Katharina von Bora war etwas Besonderes. Sie begann nicht romantisch, entwickelte sich aber zu einer bemerkenswert beglückenden, liebe- und lustvollen Lebensbeziehung. Schon über dem Anfang liegt ein Zauber: Da hatten Katharina und elf andere Nonnen im Kloster Marienthron bei Grimma Luthers Schriften gelesen und waren fasziniert. Sie baten den Reformator um Hilfe und weckten dessen männlich-christliches Helferpathos: Von einem befreundeten Fuhrunternehmer ließ er die zwölf…

Weiterlesen Weiterlesen